PRIVATPRAXIS
Es gibt keine psychische Krankheit oder Problem welches ein anderes Individuum genauso besitzt wie Du.
Dein Problem ist einzigartig und jede psychische Krankheit oder Problem besitzt eine eigene individuelle Ursache.
MAC
Dein Problem ist einzigartig und jede psychische Krankheit oder Problem besitzt eine eigene individuelle Ursache.
MAC
INDIVIDUALITÄT DER
ANGEBOTE
Wenn Sie so denken, wie Sie immer gedacht haben,
werden Sie so handeln, wie Sie immer gehandelt haben.
Wenn Sie so handeln wie Sie immer gehandelt haben,
werden Sie das bewirken, was Sie immer bewirkt haben
Albert Einstein
Jedes Angebot wird -> Individuell & Ganzheitlich konzipiert!
EINE UNTERSTÜTZUNG KANN SINNVOLL SEIN BEI
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Krisen oder Umbruchssituationen
- Körperlichen Erkrankungen, die durch seelische Faktoren ausgelöst werden
- Trauer, Depressivität, Liebeskummer
- Ängsten, Phobien, Sorgen, Schlafstörungen und Rückzugstendenzen
- Erhöhter Sensibilität und Empfindsamkeit
- Chronische Erschöpfungszustände, Überforderung und Burn-Out Syndrom
- Entwicklungstrauma
- Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Zwangsstörungen und Essstörungen
- Lebenskrisen und Selbstfindung
INTERVENTIONSTECHNIKEN AUS
- NLP Therapie (Neuro-Linguistische Psychotherapie)
- Hypnosetherapie
- Gesprächstherapie
- Verhaltenstherapie
- Tiefenpsychologisch orientierter Therapie
- Systemische Therapie
MEINE KONZEPTE HABEN DAS ZIEL
- Ressourcen zu aktivieren
- Resilienz und Frustrationstoleranz zu steigern
- Stress und Alltag besser zu bewältigen
- Burnout und Gesundheit vorzubeugen
- Berufliche und persönliche Identität zu entfalten
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit zu stärken
- Handlungs- und Selbstkompetenzen zu erweitern
- Neue Perspektiven zu entwickeln und zu entdecken
THERAPIE
Das Wort Therapie kommt aus dem griechischen und bedeutet übersetzt Jemanden auf den Weg zur Heilung begleiten. Aus meiner Sicht kann dies nur als individuelle sowie ganzheitliche Methode für jeden Menschen gestaltet werden. Hierbei begleite ich meine Patienten in der Praxis. Die Therapie ist ein Heilungsprozess und kann mit Coaching und Beratung (z.B. für Familienangehörigen und/oder Stressbewältigungs- und Entspannungsmethoden) ergänzt werden.
COACHING & BERATUNG
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden für verschiedene Ziele, Personen und Gruppen. Der Coaching Begriff ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wurde auch an Universitäten verwendet wenn ein Coach die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet hat, seit dem Einsatz im Hochleistungssport ist der Begriff jedem bekannt.
Ich begleite Klienten im Coaching bei Lebenskrisen und Selbstfindungsthemen. Coaching ist die professionelle Beratung und Begleitung von Personen die bei Veränderungsprozesse und angestrebten Ziele Unterstützung suchen.
Es kann aber auch nur Beratung angeboten werden wenn keine Ziele angestrebt werden z.B. bei der reinen Psychohygiene.
SUPERVISION
Supervision (kommt aus dem lateinischen und bedeutet Über-Blick) ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.
Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten und ist kein Coaching. Eine Supervisionssitzung kann in einem Einzelsetting oder in der Gruppe / Team stattfinden, hierbei können Themen für die Teamentwicklung oder Fallbesprechung für die professionellen Personen aus psychosozialen Berufen aufgearbeitet und besprochen werden.
Ziel der Supervision ist es in einem Betrieb, einer Organisation o. ä. zur Klärung von Konflikten, Problemen innerhalb eines Teams, einer Abteilung o. ä. und zur Erhöhung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
SEMINARE & VORTRÄGE
Seminare aber auch Vorträge werden zu diversen Themen der Pädagogik, Gesundheit und Prävention aus meinen Erfahrungen in Verbindung mit dem Methodensystem MAC DAO angeboten.
Die Inhalte werden immer an den individuellen Bedarf besprochen, angepasst und durchgeführt.
Das Wort Therapie kommt aus dem griechischen und bedeutet übersetzt Jemanden auf den Weg zur Heilung begleiten. Aus meiner Sicht kann dies nur als individuelle sowie ganzheitliche Methode für jeden Menschen gestaltet werden. Hierbei begleite ich meine Patienten in der Praxis. Die Therapie ist ein Heilungsprozess und kann mit Coaching und Beratung (z.B. für Familienangehörigen und/oder Stressbewältigungs- und Entspannungsmethoden) ergänzt werden.
COACHING & BERATUNG
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden für verschiedene Ziele, Personen und Gruppen. Der Coaching Begriff ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wurde auch an Universitäten verwendet wenn ein Coach die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet hat, seit dem Einsatz im Hochleistungssport ist der Begriff jedem bekannt.
Ich begleite Klienten im Coaching bei Lebenskrisen und Selbstfindungsthemen. Coaching ist die professionelle Beratung und Begleitung von Personen die bei Veränderungsprozesse und angestrebten Ziele Unterstützung suchen.
Es kann aber auch nur Beratung angeboten werden wenn keine Ziele angestrebt werden z.B. bei der reinen Psychohygiene.
SUPERVISION
Supervision (kommt aus dem lateinischen und bedeutet Über-Blick) ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.
Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten und ist kein Coaching. Eine Supervisionssitzung kann in einem Einzelsetting oder in der Gruppe / Team stattfinden, hierbei können Themen für die Teamentwicklung oder Fallbesprechung für die professionellen Personen aus psychosozialen Berufen aufgearbeitet und besprochen werden.
Ziel der Supervision ist es in einem Betrieb, einer Organisation o. ä. zur Klärung von Konflikten, Problemen innerhalb eines Teams, einer Abteilung o. ä. und zur Erhöhung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
SEMINARE & VORTRÄGE
Seminare aber auch Vorträge werden zu diversen Themen der Pädagogik, Gesundheit und Prävention aus meinen Erfahrungen in Verbindung mit dem Methodensystem MAC DAO angeboten.
Die Inhalte werden immer an den individuellen Bedarf besprochen, angepasst und durchgeführt.
Übersicht der Ansätze
NLP (Neuro-Linguistische Psychotherapie)
Die Neuro-Linguistische Psychotherapie wendet die Methoden des NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) an. Im Gegensatz zu den klassischen Therapierichtungen unterliegt ihr Ansatz keiner einseitigen oder dogmatischen Theorie, sondern in ihr sind die wirkungsvollsten und effizientesten Komponenten der Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Hypnosetherapie, Familientherapie, Gestalttherapie sowie Elemente der körperorientierten Psychologieansätze strukturiert zusammengeführt. Ressourcen orientiertes Arbeiten, NLP bedient sich vieler Wege den eigenen inneren Dialog dahin gehend anzupassen, dass dieser förderlich und unterstützend ist. Die Chance dabei ist, sich aus negativen Automatismen zu lösen und neue positive zu erlernen.
Hypnosetherapie
Viele Menschen unterschätzen die Macht welche in unserem Unterbewussten schlummert. Sie glauben durch bewusstes angestrengtes Nachdenken (Wissen und Verstehen) eine gute Lösung zu entwickeln, aber nur 10% der Lösungen kommen aus dem bewussten Bereich. Der unbewusste Teil ist immer stärker und mächtiger und wird bewirkt durch innere Bilder die aus der Vorstellungskraft mit der Imagination entstehen. Durch Hypnose kann fast jedes Problem gelöst werden und dies in kürzester Zeit ohne Nebenwirkungen.
*Häufige Fragen zur Hypnose
Gesprächstherapie
Die Gesprächstherapie zählt zu den häufigsten Formen der Psychotherapie. In der Gesprächstherapie geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen, problematische Denkmuster aufzudecken und dadurch weiterzuentwickeln. Eine zentrale Rolle spielt die Haltung des Therapeuten. Der Therapeut schafft ein Klima der Wertschätzung und Akzeptanz, in dem Du dich als Patient öffnen kannst.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich am besten untersucht und auch in ihrer Wirkweise belegt. Verhaltenstherapie untersucht Zusammenhänge zwischen Denken-Fühlen-Handeln und deren Auswirkungen.
Tiefenpsychologisch orientierte Therapie
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Dieses Verfahren zielt darauf ab, aktuelle seelische Probleme zu lösen, indem man verschüttete Konflikte aus der Vergangenheit aufarbeitet. Dazu setzen tiefenpsychologische Verfahren Techniken aus der klassischen Psychoanalyse ein. Sie verlaufen aber zielorientierter und sind zeitlich begrenzt.
Systemische Therapie
Systemisches Denken stellt deine gewohnte Denkweise in einen neuen Zusammenhang, dadurch kannst Du die Betrachtung eines Problems mit allen Beteiligten anders sehen und wie die kleinsten Veränderungen auf das Verhalten wirkt. Ich schaue mir mit Dir das Thema aus einer Vogelperspektive an und wir betrachten was geschieht und was es verändern kann.
Bei einer Familienaufstellung geht es um deinen Platz in der Familie. Um die Ordnung im System. Das Familiensystem ist eines der stärksten, das wir kennen. Es beeinflusst unser ganzes Leben, unsere Gefühle und unsere Handlungen. Tragische Ereignisse innerhalb der Familie führen zu Verstrickungen, welche einen Ausgleich im System fordern.
Energetische Psychologie
Sie entstammt aus einer mindestens 5000 Jahre alten Wissenschaft, viele kennen das Prinzip aus dem Bereich der TCM
(Akupunktur, Qi-Gong, Tai-Chi und Meditation).
Entspannungstherapie
Stress, ganz gleich wodurch ausgelöst, blockiert den Körper und den Kopf. Er Blockiert dich, nichts geht mehr. Einfache und regelmäßige Entspannungsverfahren gehören in jede gute Behandlung. Das autonome Nervensystem wird dadurch ausbalanciert. Damit wird der Kopf frei, für die Therapie und Lösungen.
Die Neuro-Linguistische Psychotherapie wendet die Methoden des NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) an. Im Gegensatz zu den klassischen Therapierichtungen unterliegt ihr Ansatz keiner einseitigen oder dogmatischen Theorie, sondern in ihr sind die wirkungsvollsten und effizientesten Komponenten der Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Hypnosetherapie, Familientherapie, Gestalttherapie sowie Elemente der körperorientierten Psychologieansätze strukturiert zusammengeführt. Ressourcen orientiertes Arbeiten, NLP bedient sich vieler Wege den eigenen inneren Dialog dahin gehend anzupassen, dass dieser förderlich und unterstützend ist. Die Chance dabei ist, sich aus negativen Automatismen zu lösen und neue positive zu erlernen.
Hypnosetherapie
Viele Menschen unterschätzen die Macht welche in unserem Unterbewussten schlummert. Sie glauben durch bewusstes angestrengtes Nachdenken (Wissen und Verstehen) eine gute Lösung zu entwickeln, aber nur 10% der Lösungen kommen aus dem bewussten Bereich. Der unbewusste Teil ist immer stärker und mächtiger und wird bewirkt durch innere Bilder die aus der Vorstellungskraft mit der Imagination entstehen. Durch Hypnose kann fast jedes Problem gelöst werden und dies in kürzester Zeit ohne Nebenwirkungen.
*Häufige Fragen zur Hypnose
- Ist Hypnose wie Meditation? Beides sind bewusstseinsverändernde Zustände. Bei der Meditation wird aber der Einfluss der Umwelt auf das Ich versucht auszuschalten, eine Leere zu erzeugen. Bei einer Hypnose dringst Du in dein Inneres hinein und spaltest dort den Schmerz oder die Angst ab. Weil der Fokus ganz auf deinem inneren Bild gerichtet ist.
- Kann ich gegen meinen Willen hypnotisiert werden? Nein. Du musst mitarbeiten und kannst jederzeit wieder die Kontrolle übernehmen.
- Kann es vorkommen, dass ich nicht wieder aufwache? Nein. Das ist noch nie vorgekommen.
Gesprächstherapie
Die Gesprächstherapie zählt zu den häufigsten Formen der Psychotherapie. In der Gesprächstherapie geht es darum, dich selbst besser kennenzulernen, problematische Denkmuster aufzudecken und dadurch weiterzuentwickeln. Eine zentrale Rolle spielt die Haltung des Therapeuten. Der Therapeut schafft ein Klima der Wertschätzung und Akzeptanz, in dem Du dich als Patient öffnen kannst.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich am besten untersucht und auch in ihrer Wirkweise belegt. Verhaltenstherapie untersucht Zusammenhänge zwischen Denken-Fühlen-Handeln und deren Auswirkungen.
Tiefenpsychologisch orientierte Therapie
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Dieses Verfahren zielt darauf ab, aktuelle seelische Probleme zu lösen, indem man verschüttete Konflikte aus der Vergangenheit aufarbeitet. Dazu setzen tiefenpsychologische Verfahren Techniken aus der klassischen Psychoanalyse ein. Sie verlaufen aber zielorientierter und sind zeitlich begrenzt.
Systemische Therapie
Systemisches Denken stellt deine gewohnte Denkweise in einen neuen Zusammenhang, dadurch kannst Du die Betrachtung eines Problems mit allen Beteiligten anders sehen und wie die kleinsten Veränderungen auf das Verhalten wirkt. Ich schaue mir mit Dir das Thema aus einer Vogelperspektive an und wir betrachten was geschieht und was es verändern kann.
Bei einer Familienaufstellung geht es um deinen Platz in der Familie. Um die Ordnung im System. Das Familiensystem ist eines der stärksten, das wir kennen. Es beeinflusst unser ganzes Leben, unsere Gefühle und unsere Handlungen. Tragische Ereignisse innerhalb der Familie führen zu Verstrickungen, welche einen Ausgleich im System fordern.
Energetische Psychologie
Sie entstammt aus einer mindestens 5000 Jahre alten Wissenschaft, viele kennen das Prinzip aus dem Bereich der TCM
(Akupunktur, Qi-Gong, Tai-Chi und Meditation).
Entspannungstherapie
Stress, ganz gleich wodurch ausgelöst, blockiert den Körper und den Kopf. Er Blockiert dich, nichts geht mehr. Einfache und regelmäßige Entspannungsverfahren gehören in jede gute Behandlung. Das autonome Nervensystem wird dadurch ausbalanciert. Damit wird der Kopf frei, für die Therapie und Lösungen.